Inklusives Weihnachtslied: Wie einfach geht das denn?
Wie einfach es gehen kann, sehen Sie an dem Winterlied, dass die beiden Mädchen kodieren: O Tannenbaum – O Tannenbaum, wie grün sind Deine Blätter …
Kodieren bedeutet, die Sprache der hörenden Gesellschaft auf eine Art zu verwenden, wie sie Gehörlose wahrnehmen können. Es heisst, Lippenlesen eindeutig und leicht zugänglich zu machen. Und es hat die grossartige Folge, dass wir so alle – Hörende UND Hörbeeinträchtigte - in derselben Sprache denken, kommunizieren und lernen können. Manchmal braucht es nicht viel, um Behinderungen barrierefreier zu machen. Man muss nur wissen wie …
… Du grünst nicht nur zur Sommerszeit, nein auch im Winter, wenn es schneit …
Sehen Sie, wie leicht die ELS (Ergänzte Laut-Sprache) den Mädchen von den Fingern läuft?
Die beiden sind hörbeeinträchtigt. Ohne Hörgeräte wäre das tägliche Leben kompliziert. Die beiden sind in Regelschulen ihres Wohnquartiers integriert und kommunizieren wie ihre Gspändli zuerst auf Deutsch und Dialekt. Lippenlesen ist unumgänglich und ein dauerndes Muss.
Aber sowohl die beiden als auch ihre Umgebung kommen damit klar, jeder macht einen Schritt auf den anderen zu: das ist echte Inklusion. Und für die beiden ein wertvolles Geschenk, nicht nur zur Winterzeit, sondern für ihre Lebenszeit, denn wenn sie die Sprache der überwiegend hörenden Gesellschaft beherrschen, stehen ihnen alle Türen offen.
… O Tannenbaum – O Tannenbaum, wie grün sind Deine Blätter!
Grün steht für die Hoffnung. Ich hoffe mir für viele andere hörbeeinträchtigten Kinder auch, dass sie in den Genuss einer ELS-Begleitung kommen, denn: Sprache ist der Integrations-Faktor Nummer 1. Wer nicht die Sprache der überwiegenden Gesellschaft benützen kann, wird nie ein an ihr voll teilnehmendes Mitglied werden können.
Ich überbringe Ihnen allen meine winterlichen und selbstverständlich auch ELS-kodierten Grüsse!
Versoix und Basel-Landschaft, den 23. Dezember 2024
Christiane, Team EdLS und IHD bBuU